Der kompetente Umgang mit den Zahlen Ihres Unternehmens ist wichtiger denn je. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die notwendigen Grundlagen, um die wirtschaftliche Entwicklung Ihres Betriebes zu überblicken und in die Zukunft zu führen.
Instrumente wie z.B. Budgetierung, Preiskalkulation oder mehrjährige Kennzahlenvergleiche sind ausschlaggebend für einen erfolgreichen Betrieb. Erlernen Sie in diesem Lehrgang die praktisch-technischen Grundlagen des Controllings und wenden Sie einfache Controlling-Werkzeuge an. Diskutieren Sie in den Arbeitsgruppen mit anderen Kursteilnehmern Ihre täglichen Herausforderungen.
Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Strategien zur Umsatzsteigerung und Kostenersparnis. Durch die Fallstudien und das Gruppen-Coaching des Referenten können Sie wertvolle praktische Tipps für Ihren Zahlen-Alltag gewinnen.
Abschließend überprüfen Sie Ihren Lernerfolg mit einem kurzen Online-Test mit anschließendem individuellem Feedback zu Ihren Testergebnissen.
Inhalte:
Mittwoch, 17. Februar: Theoretische Grundlagen
Einführung in das Controlling als Teil des Rechnungswesens (Überblick: Controlling, Kostenrechnung, Buchhaltung, Statistik, Planung)
Controlling-Kreislauf: Ziele, Aufgaben, von der Finanzbuchhaltung zum Controlling
Basis Know-how zur Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger; Teil- vs. Vollkostenrechnung)
Erstellung eines Controllingberichts
Jahresplan – Budgetierung
Kurzfristige Erfolgsrechnung (Betriebs-ergebnis) auf Monats-Basis Kosten und Umsätze im Profitcenter
Donnerstag, 18. Februar:
Berechnung des Mindestpreises nach Vollkostenrechnung (Zuschlagskalkulation)
Berechnung des Mindestpreises nach Teilkostenrechnung (BEP-Preis/Menge)
Jahresauswertung - Kennzahlen
Grundlagen zur Berechnung und Interpreta¬tion von Kennzahlen
Kennzahlen mit Branchenvergleichswerten (HGV-Kennzahlen)
F&B-Controlling Einkaufsartikelverwaltung (Wareneinsatzkalkulation bzw. Menükalkula¬tion, Abweichungsanalyse, Planung)
Preiskalkulation und Preisanalyse
Deckungsbeitragsorientierte Angebots-beurteilung (Teilkostenrechnung mit DBs)
Freitag, 19. Februar:
Strategisches Controlling Strategien zur Kostenoptimierung (Zielvorgaben, Budgetierung)
Strategien zur Umsatzsteigerung in der Gastronomie (z. B. Artikelanalyse „Renner/Penner“)
Strategien zur Umsatzoptimierung im Logisbereich (z. B. Paketpreise, Preis-änderungen, Yield-Management)
10 praktische Tipps Wareneinsatz optimieren
Preisgestaltung überdenken
Controlling effizient organisieren
To-do-Listen erstellen
Online-Test Überprüfung des Lernfortrschrittes bei einem Test
Ihr direkter Kontakt zur STK/HGV-Weiterbildung:
Bozen: Widmann Barbara
Garni Hotel Loom
Schlanders: Prantl David
Bar Imbiss Taka Tuka
Brixen: Hinteregger Werner
Rossalm
Deutschnofen: Gummerer Carmen
Gasthaus Liegalm
Gais: Zimmerhofer Patrick
Berggasthaus Badl im Mühlbacher Talile
Hafling: Pavkovics Anna
Meraner Hütte
Reischach: Michaeler Othmar
Falkensteiner Hotel Kronplatz
Gsies: Beikircher Theresia
Talschlusshütte
Schluderns: Garber Irina
Burgschänke
Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV)
Schlachthofstraße 59
39100 Bozen
Tel. 0471 317 700 - Fax 0471 317 701
info@hgv.it
www.hgv.it