Beschreibung des Arbeitsverhältnisses
Mit diesem Vertrag können Jugendliche als Lehrlinge in einem dualen Ausbildungsverhältnis (Schule - Betrieb) eingestellt werden. Die Lehrlinge besuchen während des Lehrverhältnisses die Berufsschule in Blockkursen zu jeweils zehn Wochen.
Dauer der Berufsschule
für Koch Lehrlinge: drei Mal zehn Wochen
für Kellner Lehrlinge: drei Mal zehn Wochen
für Bürofachkräfte: in der Regel 1 Tag pro Woche für 1 Schuljahr
Wer kann Lehrling sein?
Jugendliche zwischen 15 (mit Abschluss des 9.Pflichtschuljahres) und 25 Jahren; die Lehrzeit dauert bei Köchen, Servierfachkräften und Bürofachkräften 36 Monate.
Wer kann Lehrlinge aufnehmen?
Betriebe, welche die Mitteilung der Standards für die betriebliche Lehrlingsausbildung an das Amt für Lehrlingswesen vornehmen und folgende Voraussetzungen erfüllen:
Wie wird der Lehrvertrag abgeschlossen?
Der Lehrvertrag muss vom Arbeitgeber und vom Lehrling (bei Minderjährigen auch vom erziehungsberechtigten Elternteil) in zweifacher Ausfertigung unterzeichnet werden. Eine Kopie erhält der Lehrling, eine weitere der Arbeitgeber.
Wie viele Lehrlinge kann ein Betrieb aufnehmen?
Betriebsgröße | Verhältnis Lehrlinge - qualifizierte Mitarbeiter | |
---|---|---|
Arbeitgeber allein oder weniger als 3 Mitarbeiter | bis zu 3 Lehrlinge | |
unter 10 Mitarbeiter | 1:1 | |
über 10 Mitarbeiter | 3:2 |
Ein Meister-Koch sowie ein Servier-Meister dürfen 2 Lehrlinge ausbilden.
Entlohnung
Je nach Lehrjahr werden gestaffelte Löhne zwischen 55 und 90 Prozent der Normaleinstufung der 4. Lohnstufe ausbezahlt. Die Entlohnung erfolgt auch während des Berufsschulbesuches. Bei Saisonbetrieben muss das Berufsschulgeld mit Auflösung des Arbeitsverhältnisses anteilsmäßig ausbezahlt werden. Das Berufsschulgeld (derzeit 55 %) wird auf Antrag des Arbeitgebers von der Südtiroler Tourismuskasse (STK) rückvergütet.
Besonderheiten
Nach Ablauf der Lehrzeit wird der Arbeitnehmer in die vierte Lohngruppe eingestuft. Wird der Lehrling nach Abschluss des Lehrverhältnisses mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag eingestellt, so sind für die Dauer von weiteren 12 Monaten die Sozialabgaben gleichbleibend.
Jugendschutzgesetz
Bei den Arbeitszeiten gelten folgende Regelungen:
Das heißt, den Jugendlichen müssen zwei Ruhetage (auch nicht zusammenhängende) gewährt werden.
Seit Juni 2013 muss keine ärztliche Kontrollvisite mehr durchgeführt werden!
Sozialabgaben in Betrieben mit bis zu 9 Arbeitnehmern seit 1. Januar 2013
1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr | ||
Arbeitgeber | 1,50 %ˆ | 3,00 %ˆ | 10,00 %ˆ | |
ASPI (seit 2013) | 1,61 % | 1,61 % | 1,61 % | |
Lehrling | 5,84 % | 5,84 % | 5,84 % | |
Gesamt | 8,95 % | 10,45 % | 17,45 % |
Sozialabgaben in Betrieben ab 10 Arbeitnehmern seit 1. Januar 2013
1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr | ||
Arbeitgeber | 10,00 % | 10,00 % | 10,00 % | |
ASPI (seit 2013) | 1,61 % | 1,61 % | 1,61 % | |
Lehrling | 5,84 % | 5,84 % | 5,84 % | |
Gesamt | 17,45 % | 17,45 % | 17,45 % |
Stand: April 2019
Ihr direkter Kontakt zur HGV-Personalberatung:
HGV Bozen
Schlachthofstraße 59
39100 Bozen
Fax 0471 317 801
HGV Meran
Gampenstraße 97
39012 Meran
Fax 0473 210 352
HGV Schlanders
Kapuzinerstraße 36
39028 Schlanders
Fax 0473 621 264
HGV Brixen
Dantestraße 29 Brixinia Center
39042 Brixen
Fax 0472 837 235
HGV Bruneck
Europastraße 3 F
39031 Bruneck
Fax 0474 552 787
Hafling: Pavkovics Anna
Meraner Hütte
Schluderns: Garber Irina
Burgschänke
Gais: Zimmerhofer Patrick
Berggasthaus Badl im Mühlbacher Talile
Reischach: Michaeler Othmar
Falkensteiner Hotel Kronplatz
Bozen: Widmann Barbara
Garni Hotel Loom
Schlanders: Prantl David
Bar Imbiss Taka Tuka
Gsies: Beikircher Theresia
Talschlusshütte
Brixen: Hinteregger Werner
Rossalm
Deutschnofen: Gummerer Carmen
Gasthaus Liegalm
Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV)
Schlachthofstraße 59
39100 Bozen
Tel. 0471 317 700 - Fax 0471 317 701
info@hgv.it
www.hgv.it