Maria Vittur Crazzolara ist Pionierin des Jahres 2025
Vereinigung Südtiroler Gastwirtinnen vergibt Auszeichnung
Pfatten/St. Kassian – Im Rahmen der diesjährigen Exklusivveranstaltung „Nur für SIE“ der Vereinigung Südtiroler Gastwirtinnen im HGV wurde Maria Vittur Crazzolara vom Hotel Fanes in St. Kassian als „Pionierin des Jahres 2025“ ausgezeichnet.
Durch Einsatz können Frauen in der Gastronomie und Hotellerie viel erreichen. Was zählt, ist der Wille zur Arbeit, nicht die Arbeit in Stunden.
Höhepunkt der Jahresveranstaltung der Vereinigung Südtiroler Gastwirtinnen ist traditionell die Verleihung der Auszeichnung „Pionierin des Jahres“. Damit werden Frauen geehrt, die sich in besonderer Weise für die Gastlichkeit in Südtirol verdient gemacht haben. Für 2025 hat der Ausschuss der Vereinigung, bestehend aus Helene Benedikter, Evelyn Rainer, Marlene Waldner und Adele Erika Huber, entschieden, Maria Vittur Crazzolara, Seniorchefin des Hotel Fanes in St. Kassian, diese besondere Ehrung zu verleihen.
„Maria Vittur Crazzolara ist eine Frau, deren Lebensgeschichte beeindruckt und berührt. Mit ihrer Kraft, Herzenswärme und ihrem unermüdlichen Einsatz hat sie ein Lebenswerk geschaffen, das tief inspiriert“, so Ausschussmitglied Marlene Waldner in ihrer Laudatio. Maria wurde 1933 am Glira-Hof in St. Kassian als Älteste von zehn Geschwistern geboren. Sie half tatkräftig auf dem elterlichen Hof mit und sammelte schon früh Erfahrungen in der Gastronomie und Hotellerie im Hotel Armentarola. 1954 heiratete sie Konrad Crazzolara, den ältesten Sohn vom Hof Pecei. Acht Kinder brachte Maria zur Welt – vier Mädchen und vier Buben. „Ich habe mir immer ein großes Haus für unsere Familie gewünscht, das habe ich bekommen“, erzählt Maria Vittur Crazzolara lachend vor rund 110 Wirtinnen im Landesweingut Laimburg in Pfatten.
1956 begannen Maria und Konrad, Gästezimmer zu vermieten – zunächst ohne Frühstück. Was klein begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem florierenden Hotelbetrieb. Mit Weitblick und einem Gespür für die Bedürfnisse der Gäste machten Maria und ihr Mann Konrad das Haus zu einem der bekanntesten Betriebe des Gadertals, dem heutigen Dolomiti Wellness Hotel Fanes. „Ich habe von Gastköchen, die mit unseren ersten Gästen unseren Hof besuchten, Kochen gelernt und mir viel an Fachwissen selbst angeeignet. Mit harter Arbeit und einfacher, aber guter Küche konnten wir unsere Gäste gut bewirtschaften und durch ehrliche Gastfreundlichkeit unseren Betrieb ausbauen“, so Crazzolara.
Doch Maria Vittur Crazzolara ist weit mehr als eine erfolgreiche Unternehmerin. Sie ist eine Frau mit großem Herzen. Die Pflege kranker und sterbender Menschen war für sie stets selbstverständlich – ob in der Familie, im Dorf oder unter ihren Mitarbeitenden. „Sie hilft, ohne zu fragen, und schenkt, ohne zu beschämen“, so Waldner.
Bis heute ist sie interessiert, offen und modern – eine Frau, die Mut macht und inspiriert. Auch mit 92 Jahren ist sie noch täglich im Hotel präsent – als Seniorchefin mit klarem Blick und viel Erfahrung. „Durch Einsatz können Frauen in der Gastronomie und Hotellerie viel erreichen. Was zählt, ist der Wille zur Arbeit, nicht die Arbeit in Stunden“, richtete Maria Vittur Crazzolara zum Abschluss mit einem Lächeln das Wort an die Gastwirtinnen.
Die Auszeichnung „Pionierin des Jahres“ wurde im Rahmen der Exklusivveranstaltung „Nur für SIE“ von dem Ausschuss der Vereinigung Südtiroler Gastwirtinnen überreicht. Unter den Gratulanten waren auch HGV-Präsident Manfred Pinzger, Landesrat Luis Walcher, Landesrätin Rosmarie Pamer, Altlandeshauptmann Luis Durnwalder, HGV-Direktor Raffael Mooswalder und „Zett“-Miss-Südtirol 2025 Pauline Aster.
Mit dieser Auszeichnung reiht sich Maria Vittur Crazzolara in eine Reihe besonderer Frauen ein, die in den vergangenen Jahren als Pionierinnen des Jahres ausgezeichnet wurden – darunter Luise Dorfer, Zenzi Glatt, Elly Sanoner, Antonia Auer-Volgger, Dora Baumgartner, Renate Kostner Pizzinini, Magdalena Strohmer, Brunhilde Schölzhorn und Rita Pomella.
