HGV zu Stellenwert des Gastgewerbes: 5,15 Milliarden Euro jährlich erwirtschaftet
Tourismus als Antrieb der Südtiroler Wirtschaft
Den heutigen Internationalen Tag des Tourismus nimmt der Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) zum Anlass, um auf die Bedeutung des Gastgewerbes für die heimische Wirtschaftg hinzuweisen. Dazu hat der HGV auf Basis seiner Benchmark-Daten aktuelle Zahlen landesweit hochgerechnet, um die wirtschaftliche Rolle des Tourismus in Südtirol aufzuzeigen. „Tourismus war nie ein Fremdkörper, sondern eng mit der lokalen Wirtshaft verzahnt. Er ist Garant für Lebensqualität, Arbeit und Wohlstand“, unterstreicht HGV-Präsident Manfred Pinzger.
Tourismus war nie ein Fremdkörper, sondern eng mit der lokalen Wirtshaft verzahnt. Er ist Garant für Lebensqualität, Arbeit und Wohlstand.
Eine aktuelle Hochrechnung der HGV-Unternehmensberatung auf Basis der Daten der HGV-Benchmark zeigt nun, dass das Hotel- und Gastgewerbe jährlich 5,15 Milliarden Euro erwirtschaftet. Diese Zahl umfasst alle Erträge aus Gastronomie, Beherbergung und Zusatzleistungen und kommt somit über Löhne, Einkäufe, Aufträge und Abgaben in weiten Teilen der Südtiroler Wirtschaft sowie in den Haushalten der Menschen an, schreibt der HGV in seiner Presseaussendung.
Starke Impulse für Beschäftigung und öffentliche Hand
Die gastgewerblichen Betriebe zahlen pro Jahr 1,43 Milliarden Euro an Lohnkosten. Davon fließen rund 47 Prozent (670 Millionen Euro) als Nettolöhne direkt an die Beschäftigten. Die restlichen 53 Prozent (810 Millionen Euro), mehr als die Hälfte der Gesamtsumme, gehen in Form von Steuern und Sozialabgaben an die öffentliche Hand.
Neben den Löhnen geben die Gastbetriebe jährlich rund 830 Millionen Euro in Lebensmittel und Getränke und über eine Milliarde Euro in weitere Betriebskosten aus. Weiters ergeben die hochgerechneten Benchmark-Daten des HGV, dass jährlich rund eine Milliarde Euro in die Modernisierung von Gebäuden, Ausstattung und Angeboten fließen. Diese Investitionen sichern nicht nur die Zukunftsfähigkeit der Branche, sondern schaffen auch Aufträge und Wertschöpfung für zahlreiche andere Wirtschaftsbereiche – vom Baugewerbe über Handwerk und Architekten bis hin zu Dienstleistern und Zulieferern.
Investitionen in Qualität stärken den gesamten Standort
Auch über die Betriebe hinaus entfaltet der Tourismus seine Wirkung: Laut den Daten des WIFO fließen rund 70 Prozent der Gästeausgaben in Unterkunft und Verpflegung, 17 Prozent in den lokalen Handel, zehn Prozent in weitere Dienstleistungen und drei Prozent in die öffentliche Mobilität. „Den Internationalen Tag des Tourismus nutzt der HGV, um sachlich und faktenbezogen über die Funktion des Tourismus im Wirtschaftsgefüge Südtirols zu informieren und auch zu sensibilisieren“, meint HGV-Direktor Raffael Mooswalder abschließend in der Presseaussendung des HGV.