Durchdachte Lichtplanung in Hotellerie und Gastronomie

Unternehmensberatung: Lichtblicke für betrieblichen Erfolg

In der heutigen Zeit, in der das Ambiente und die Atmosphäre eines Gastbetriebes maßgeblich zum Wohlbefinden der Gäste und somit zum Erfolg des Hauses beitragen, spielt die Lichtplanung eine zentrale Rolle.

Die Zeiten sind vorbei, in denen Beleuchtung rein funktional war. Vielmehr ist sie ein elementares Gestaltungsmittel, das Emotionen weckt, Räume definiert und das gesamte Erlebnis eines Aufenthalts prägt. 
Eine durchdachte Lichtplanung geht weit über die bloße Helligkeit eines Raumes hinaus. Sie ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die das architektonische Konzept unterstreicht und die gewünschte Stimmung erzeugt. Dabei spielt die gezielte Beleuchtungsstärke eine entscheidende Rolle. So benötigt beispielsweise der Empfangsbereich eine einladende und helle Atmosphäre, während in den Zimmern undSuiten eine variable und gemütliche Beleuchtung gefragt ist, die zum Entspannen einlädt.
In Restaurants und Barbereichen kann mit akzentuiertem Licht die Aufmerksamkeit auf bestimmte Bereiche gelenkt und eine intime oder lebhafte Stimmung geschaffen werden.

Energieeffizienz 

Ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist die Energieeffizienz. In Zeiten steigender Energiekosten und eines wachsenden Umweltbewusstseins ist es für Gastgeber unerlässlich, auf stromsparende Technologien zu setzen. Der Einsatz von LED-Leuchtmitteln ist hierbei Standard, bietet jedoch allein noch nicht das volle Potenzial. Intelligente Steuerungssysteme, wie Präsenzmelder in weniger frequentierten Bereichen wie Fluren oder Lagerflächen, sorgen dafür, dass Licht nur dann brennt, wenn es tatsächlich benötigt wird. Dimmerungssensoren, die das natürliche Tageslicht berücksichtigen und die künstliche Beleuchtung entsprechend anpassen, tragen ebenfalls maßgeblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei. Darüber hinaus ermöglichen programmierbare Lichtsteuerungen die Schaffung unterschiedlicher Lichtszenarien, die nicht nur das Ambiente verbessern, sondern auch den Energieverbrauch optimieren.

Lichtfarbe und deren Rolle
Doch nicht nur die Funktionalität und Energieeffizienz sind entscheidend. Die Qualität des Lichts selbst hat einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden der Gäste und das Erscheinungsbild der Räumlichkeiten. Eine gute Farbwiedergabe lässt Farben natürlich und lebendig erscheinen, während eine blendfreie Beleuchtung den Sehkomfort erhöht. Auch die Lichtfarbe spielt eine wichtige Rolle: Warmweißes Licht wird oft als gemütlich und entspannend empfunden, während neutralweißes oder tageslichtweißes Licht eine aktivierende Wirkung haben kann und sich gut für Arbeitsbereiche oder Badezimmer eignet. Darüber hinaus sollte die Lichtplanung die architektonischen Besonderheiten des Betriebes hervorheben. Durch gezielte Akzente können interessante Details betont und Räume optisch strukturiert werden. Indirekte Beleuchtung schafft eine angenehme Grundhelligkeit und lässt Räume großzügiger wirken. Auch die Integration von dekorativen Leuchten kann einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung leisten und dem Hotel eine individuelle Note verleihen. Eine moderne Lichtplanung betrifft auch die Fassadenbeleuchtung. Hier hat sich in den letzten Jahren ein deutlicher Wandel vollzogen. Der aktuelle Trend geht klar weg von übermäßiger und ungerichteter Beleuchtung hin zu einem dezenten und wohlüberlegten Einsatz von Licht.

Lichtverschmutzung vermeiden
Die Sensibilität für Lichtverschmutzung hat stark zugenommen. Sowohl Gäste als auch Anwohner legen Wert darauf, dass der Nachthimmel nicht unnötig aufgehellt wird. Eine zeitgemäße Fassadenbeleuchtung setzt auf eine zentrale Steuerung, die es ermöglicht, die Außenbeleuchtung zu bestimmten Zeiten zu reduzieren oder ganz auszuschalten. Gezielte Lichtakzente können architektonische Details hervorheben und das Gebäude auch in den Abendstunden ansprechend präsentieren, ohne dabei störend zu wirken oder unnötig Energie zu verbrauchen. Der Fokus liegt auf einer subtilen Inszenierung, die die Ästhetik des Gastbetriebes unterstreicht und gleichzeitig ökologischen Gesichtspunkten Rechnung trägt. Zusammenfassend lässt
sich festhalten, dass eine professionelle Lichtplanung in der Hotellerie und Gastronomie einen signifikanten Mehrwert bietet. Sie trägt maßgeblich zur Schaffung einer positiven und einladenden Atmosphäre bei, steigert das Wohlbefinden der Gäste und kann durch den Einsatz energieeffizienter Technologien und intelligenter Steuerungssysteme erhebliche Kosten einsparen.

Eine Investition für die Zukunft
Gastgeberinnen und Gastgeber, die die Bedeutung einer durchdachten Beleuchtung erkennen und in entsprechende Konzepte investieren, schaffen somit nicht nur ein attraktiveres Angebot für ihre Gäste, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur langfristigen Wirtschaftlichkeit ihres Betriebs. Eine Investition in eine gute Lichtplanung ist somit eine Investition in die Zukunft des Hotels. Für weitere Fragen oder bei der Unterstützung des Bauvorhabens steht das HGV-Baumanagement unter Tel. 0471 317 780 bzw. baumanagement@hgv.it gern zur Verfügung. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserem Know-how. 

Hat dir dieser Artikel gefallen?
Dann teile ihn mit deinen Freunden.
Rundum informiert
Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten zu unseren Dienstleistungen.