Beschreibung des Praktikums
Das Ausbildung- und Orientierungspraktikum bietet Schülern und Studenten die Möglichkeit, Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Das praktische Anlernen und die Orientierung am Arbeitsplatz stellen den Schwerpunkt des Praktikums dar, währen die Arbeitsleitung im Hintergrund steht. Es handelt sich dabei um kein Arbeitsverhältnis.
Die Mindestdauer des Ausbildungs- und Orientierungspraktikum beträgt 2 Wochen, die Höchstdauer dagegen:
Wer kann ein Ausbildungs- und Orientierungspraktikum absolvieren?
Die Zielgruppe für ein Ausbildungs-Orientierungspraktikum sind Schüler und Studenten sowie Schul- und Universitätsabsolventen, welche die Ausbildung vor nicht mehr als 12 Monaten (Schule), bzw. 18 Monaten (Universität) abgeschlossen haben. Voraussetzung ist der Abschluss der Schulpflicht und die Vollendung des 15. Lebensjahres. Im Zeitraum von Schulende bis zum darauffolgenden Schulbeginn können die Studenten, die ordnungsgemäß in einem Studienzyklus eingeschrieben sind, ein Sommerorientierungspraktikum absolvieren.
Taschengeld
Das Entgelt wird direkt vom Ausbildungsbetrieb (Arbeitgeber) ausbezahlt.
Man empfiehlt den Betrieben, ein Taschengeld im Rahmen von bis zu 800 Euro pro Monat zu bezahlen. Der Mindestbetrag des monatlichen Taschengeldes beläuft sich auf 300 Euro. Die Auszahlung erfolgt über einen Lohnstreifen.
INAIL und Haftpflichtversicherung
Der Betrieb muss die Praktikanten gegen Unfälle beim INAIL versichern und sorgt für eine ordnungsgemäße Abdeckung der zivilrechtlichen Haftung der Praktikanten gegenüber Dritten durch eine Haftversicherung.
Bei Arbeitsunfällen während des Praktikums sorgt der Betrieb für die Meldung des Vorfalles innerhalb der von den geltenden Bestimmungen vorgesehenen Zeiten bei den Versicherungsinstituten, beim INAIL, bei der zuständigen Behörde für öffentliche Sicherheit (Quästur oder Gemeinde) sowie bei dem von der Abteilung Arbeit ernannten Tutor.
Antrag stellen
Für ein Praktikumsansuchen füllen Sie das folgende Formular "Ansuchen Ausbildungs- und Orientierungpraktikum" vollständig aus und senden Sie es an Ihr jeweiliges Personalbüro. Dieses bearbeitet den Antrag und sendet Ihnen die Genehmigung per E-Mail zu.
Jugendschutzgesetz
Bei den Arbeitszeiten gelten folgende Regelungen:
Das heißt, den Jugendlichen müssen zwei Ruhetage (auch nicht zusammenhängende) gewährt werden.
Stand: März 2021
Ihr direkter Kontakt zur HGV-Personalberatung:
HGV Bozen
Schlachthofstraße 59
39100 Bozen
Fax 0471 317 801
HGV Meran
Gampenstraße 97
39012 Meran
Fax 0473 210 352
HGV Schlanders
Kapuzinerstraße 36
39028 Schlanders
Fax 0473 621 264
HGV Brixen
Dantestraße 29 Brixinia Center
39042 Brixen
Fax 0472 837 235
HGV Bruneck
Europastraße 3 F
39031 Bruneck
Fax 0474 552 787
Reischach: Michaeler Othmar
Falkensteiner Hotel Kronplatz
Schluderns: Garber Irina
Burgschänke
Schlanders: Prantl David
Bar Imbiss Taka Tuka
Hafling: Pavkovics Anna
Meraner Hütte
Gsies: Beikircher Theresia
Talschlusshütte
Brixen: Hinteregger Werner
Rossalm
Bozen: Widmann Barbara
Garni Hotel Loom
Deutschnofen: Gummerer Carmen
Gasthaus Liegalm
Gais: Zimmerhofer Patrick
Berggasthaus Badl im Mühlbacher Talile
Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV)
Schlachthofstraße 59
39100 Bozen
Tel. 0471 317 700 - Fax 0471 317 701
info@hgv.it
www.hgv.it